Hier haben wir euch nur ein paar Wandertouren vorgeschlagen. Viel mehr findet ihr auf der norwegischen Seite www.ut.no. Gebt einfach Spangereid, Lindesnes oder einen anderen Ort in die Suchmaske ein und ihr bekommt viele Vorschläge.
Quasi gleich um die Ecke ist die Lysløype Trones. Die 3km lange Tour startet am Parkplatz mit den grauen Containern am Ortseingang von Spangereid.
Zum Aussichtspunkt führen zwei Routen. Die kürzere ist die steilere und somit schwierigere. Sie beginnt 300 Meter vor der anderen. Ihr könnt an der Straße parken, genau wie bei der längeren einfacheren Route. Von Oben habt ihr einen wunderbaren Blick über unseren Ramslandsvågen und könnt sogar das Ramsland Camp sehen.
Vom großen Parkplatz gegenüber der Tankstelle, sind es zirka 2km nach Süden, anfangs entlang des Spangereidkanal, zur alten Kanonenstellung von Nyresnes. Dort angekommen erwartet euch ein schöner Ausblick auf das Meer und ein Höhlenbunker.
Von Lillehavn aus fahrt ihr Richtung Lindesnes Fyr und dann gleich nach rechts den Berg hinauf richtung Stusvik. Der große Parkplatz ist mit dem Hinweis zur Skibmannsheia ausgeschildert. Die 2km lange Tour ist einfach zu gehen und endet auf 176 Metern über dem Meerespiegel bei einer Hütte. Kurz hinter dem Parkplatz ist eine Schranke auf der „Privat“ steht. Aber keine Angst, dies gilt nicht für Wanderer. Von der Skibmannsheia hat man einen wunderschönen 180 Grad Blick auf die Küste rund um die Lindesnes-Halbinsel. Man kann den selben Weg wieder zurück gehen oder eine Rundtour.
Vom Parkplatz am Fusballplatz in Åvik sind es 800 Meter den Berg hinauf. Auf der Straße steht ein „Privat“-Schild, welches aber nicht für Wanderer gilt. Dort oben habt ihr eine alte Küstenbatterie und einen wunderschönen Ausblick auf das Meer und die Schären vor Åvik.
Ein Foto der Brufjellhöhlen hat sicher auch schon jeder mal gesehen. Diese kleinen Höhlen sind wahrscheinlich durch Erosion von Wellen und Kieselsteinen entstanden, bevor sich der Berg hob. Ein sehr seltenes Naturphänomen. Am Parkplatz findet ihr eine Hinweistafel mit den verschiedenen Routen, welche unterschiedliche Schwierigkeitsgrade haben. Aber Achtung, die letzten Abschnitte sind ein steiler Abstieg. In der Felswand sind dazu extra Eisenstufen im Fels verankert und ein Seil befestigt, an dem man sich festhalten kann. Dies ist sicher eine Herausforderung für Leute mit Höhenangst.
Vor über 10000 Jahren durch eine Frostsprengung enstanden, liegt die Felsplattform 604 Meter über dem Lysefjord. Es ist die wohl bekannteste Sehenswürdigkeit der norwegischen Natur. Die 200km lange Fahrt ist zusammen mit der insgesamt 8,2km langen Wanderung natürlich ein ganzer Tagesausflug. Vom Parkplatz aus (gebührenpflichtig) ist der Weg nach oben ausgeschildert und gut ausgebaut. Um den Massen von Kreuzfahrttouristen zu entgehen solltet ihr möglichst früh oder spät vor Ort sein. Wer sich die Wanderung nicht zutraut, kann auch eine anderthalb stündige Fahrt per Fähre von Lauvvik nach Lysebotn buchen und die atemberaubende Landschaft und den Preikestolen von unten bestaunen. Ihr könnt entweder das Auto stehen lassen und auf der Fähre ein Ticket für die Hinfahrt und Rückfahrt buchen. Oder ich bucht im vorraus eine Überfahrt mit Auto und fahrt von Lysebotn wieder zurück nach Lillehavn.